Haben Sie jemals darüber nachgedacht, Zuckerwatte zu Hause herzustellen? Es ist ein Konzept, von dem die meisten Menschen noch nie gehört haben. Zuckerwatte wird meist auf Jahrmärkten oder dort, wo es eine entsprechende Maschine gibt, verkauft. Allerdings kann Zuckerwatte jetzt auch zu Hause zubereitet werden.
Zuckerwatte oder Zuckerwatte auf Englisch
Zuckerwatte, ein flauschiger, wolkenartiger Leckerbissen, der an Karnevalsspaß erinnert, wird aus fein gesponnenem Zucker hergestellt. Traditionell wird es mit ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe versetzt, um ihm einen rosa, blauen oder violetten Farbton zu verleihen! Manchmal wird auch etwas Aroma hinzugefügt.
Der Ursprung der Zuckerwatte
Dieser bauschige Leckerbissen hat eine lange Geschichte, die oft missverstanden wird. Laut Tim Richardsons „Sweets: A History of Candy“ entstand Zuckerwatte im 14. Jahrhundert in Italien. Damals wurde Zucker in einem Topf erhitzt, bis er schmolz. Eine in geschmolzenen Zucker getauchte Gabel ließ dünne Zuckerfäden über den Boden einer Schüssel laufen. Dieser Vorgang wurde viele Male wiederholt, bis eine Kuppelform entstand.

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde gesponnener Zucker in den Vereinigten Staaten und Europa zur Herstellung auffälliger Desserts und netzartiger Dekorationen verwendet. Es erforderte eine spezielle Technik, die normalerweise erfahrenen Konditoren vorbehalten war. Die Herstellung dieser Bonbons war ein mühsamer Prozess und daher nur wohlhabenden Menschen zugänglich.
Die Geburt der Zuckerwattemaschine
Im späten 19. Jahrhundert entwickelten die Konditoren John C. Wharton und William Morrison eine spezielle Maschine, die Zucker schnell schmolz und eine Zentrifugalkraft erzeugte, um ihn durch ein Sieb zu pressen. Dadurch entstanden mehrere Zuckerfäden, die sich um die Spitze einer Papiertüte wickelten und wie eine riesige Kugel Eis aussahen. Die Erfindung der Maschine verschaffte der breiten Masse Zugang zu diesem berühmten süßen Leckerbissen. Im Jahr 1900 feierte „gesponnener Zucker“ auf der Pariser Weltausstellung sein internationales Debüt. Einige Jahre später war es ein großer Erfolg auf der Weltausstellung in St. Louis im Jahr 1904. In den 1920er Jahren war dieses süße Lebensmittel in den Vereinigten Staaten offiziell als „Zuckerwatte“ bekannt.
Im Laufe der Jahrzehnte ist Zuckerwatte so beliebt geworden, dass sie an Kunden auf der ganzen Welt verkauft wird. In den Vereinigten Staaten sind der Zuckerwatte zwei National Food Days gewidmet: der 31. Juli und der 2. Dezember.
Heutzutage wird Zuckerwatte hergestellt, indem Zucker mit heißer Luft in einer Maschine geschmolzen wird, die speziell dafür entwickelt wurde, den Zucker zu einem feinen Netz aus essbaren Fäden oder Zahnseide zu spinnen. Diese Fäden werden normalerweise um einen Papierkegel gewickelt, bis sie die Form einer großen, bauschigen Kugel annehmen.
Aber da Sie sich auf dieser Seite befinden, suchen Sie wahrscheinlich nach einer Möglichkeit, Zuckerwatte ohne diese Maschine herzustellen. Lassen Sie uns also ohne weitere Umschweife die Zutatenliste und die zu befolgenden Schritte erklären. Lass uns gehen !
Wie macht man Zuckerwatte ohne Maschine?
Wenn Sie zu Hause keine Zuckerwattemaschine haben, ist jetzt Ihr Glückstag, denn wir haben eine Lösung für Sie. Es ist tatsächlich möglich, dies mit gewöhnlichen Küchenwerkzeugen zu tun. Zwar nicht so einfach wie die Verwendung einer Maschine, aber mit der richtigen Vorbereitung ist es machbar.
Zutaten
- 1 1/2 Tassen Greendoso-Zuckerwatte,
- 5 Esslöffel Maissirup,
- 2 Teelöffel Wasser.
Vorbereitungsschritte
- Alle Zutaten vermischen und bei mittlerer bis hoher Hitze erhitzen (gelegentlich umrühren), bis sie 160 °C erreichen.
- Übertragen Sie die erhitzte Mischung in eine hitzebeständige Schüssel.
- Tauchen Sie den Schneebesen in die geschmolzene Mischung und begießen Sie das Pergamentpapier, indem Sie den Schneebesen schnell hin- und herbewegen, um viele feine Fäden zu erzeugen. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf. (Tipp: Erhitzen Sie die Schüssel erneut in der Mikrowelle, wenn die Mischung nicht mehr flüssig ist).
- Wickeln Sie die Bonbonstränge leicht um die Papiertüte.
- schmeckt gut !
Ist Zuckerwatte gesundheitsschädlich?
Zuckerwatte besteht fast ausschließlich aus Zucker (ohne Farb- und Aromastoffe). Da es keinen Nährwert hat, hat es auch keine direkten gesundheitlichen Vorteile.
Vergleicht man jedoch gesponnene Zuckerwatte mit anderen Desserts und Süßigkeiten, ist sie deutlich weniger ungesund. Für eine Standardportion von 28 g ist nur ein Teelöffel Zucker erforderlich. Das ist deutlich weniger als eine Dose Coca-Cola, die fast 10 Teelöffel Zucker enthält. Es enthält außerdem kein Fett, Natrium oder Cholesterin.

Wenn Sie sich also zu besonderen Anlässen auf eine einzige Portion beschränken, hat dies keine negativen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit. Wenn Sie es hingegen mehrmals täglich konsumieren, kann es zu gesundheitlichen Problemen führen. Wie bei allem im Leben ist Mäßigung der Schlüssel.
Einige Tipps und Tricks für eine köstliche hausgemachte Zuckerwatte
Wie hält man Zuckerwatte frisch?
Um die Zuckerwatte frisch zu halten, verschließt man sie am besten in einer Tüte, ohne sie zu zerdrücken. Legen Sie den Beutel in einen luftdichten Behälter und verschließen Sie den Behälter. Diese doppelte Barriere hält die Luft draußen und verhindert, dass die Zuckerwatte nass wird. Bewahren Sie Ihre Zuckerwatte außerdem an einem trockenen Ort mit mäßiger Temperatur auf.
Da haben Sie es, so ziemlich alles, was Sie brauchen, um tolle hausgemachte Zuckerwatte herzustellen. Um hochwertigen Zuckerwatte-Zucker zu erhalten, können Sie unseren Shop besuchen, wo wir Zuckerwatte-Zucker in vielen Geschmacksrichtungen anbieten.